Streuwiesenmahd_0.JPG
Sensenmahd Randersbergwiese_0.JPG
Arbeitstechnik_0.jpg
Teichbau_0.JPG
HALMini_0.jpg
Öffentlichkeitsarbeit_0.jpg
Nachzucht Sumpfgladiole_0.JPG

Meilensteine in der Geschichte der Biotopschutzgruppe HALM

Detaillierte Informationen über die zeitliche Entwicklung unserer umfangreichen Aktivitäten entnehmen Sie bitte dem Artikel "15 Jahre HALM" und den jeweiligen HALM-Jahresberichten, die als Download bereit stehen.

 

 

2001

  • Oktober: Gründung der Biotopschutzgruppe HALM auf Initiative von Claudia Wolkerstorfer, Christian Eichberger, Günther Nowotny und Josef Reithofer als Teilgruppe der Landesgruppe Salzburg der Österreichischen Naturschutzjugend (önj). Unmittelbarer Anlass war das drohende Aussterben der Sumpf-Siegwurz oder Sumpf-Gladiole (Gladiolus palustris) im Bundesland Salzburg

 

2002

  • Beginn der Wiesenpflege: Erstpflegemaßnahmen auf drei verbrachten Streuwiesen in Grödig-Fürstenbrunn und Wals-Siezenheim
  • Die erste Motorsense wird angeschafft
  • Beginn wissenschaftlicher Begleituntersuchungen (Monitoring) zur Erfolgskontrolle der Pflegemaßnahmen
  • Beginn der HALM-Nachzucht in Kooperation mit dem Botanischen Garten der Universität Salzburg

 

2003

  • Die erste Müllsammel-Aktion wird organisiert

 

2004

  • Unser erster Amphibien-Teich wird vollendet
  • Erster Einsatz zur Bekämpfung invasiver Neophyten
  • Die erste Umweltbaustelle findet statt

 

2005

  • Die erste HALM-Klausur findet statt
  • Das Netzwerk Natur Salzburg entsteht, HALM ist an der Verwirklichung maßgeblich beteiligt
  • Der Botanische Garten der Universität Salzburg stellt dankenswerter Weise einen adäquaten Geräteraum zur Verfügung

 

2007

  • Beginn der Pflege von Halbtrockenrasen
  • Das erste HALM-Sommerfest findet statt, der erste "Goldene HALM“ wird gekürt
  • Erstmals findet an der Landwirtschaftlichen Fachschule Klessheim ein Motorsägen-Kurs zur externen Schulung von HALM-Mitgliedern statt

 

2008

  • Willi Rieder gründet die Initiative "Fair zum Bär". Dieses Projekt entwickelte sich dynamisch weiter und wuchs so rasch, dass 2011 daraus die "Plattform Säugetiere" als neue Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur in Salzburg entstand.

 

2009

  • Beginn der Pflege des letzten Standortes der Deutschen Ufertamariske (Myricaria germanica) im Bundesland Salzburg
  • Erstmals werden im Rahmen eines Hochwasser-Schutzprojektes ingenieurbiologische Ufersicherungsmaßnahmen durchgeführt

 

2011

  • Gründung eines eigenständigen Vereins
  • Das HALM-Mahdprojekt mit unserem Kooperationspartner Andreas Mayer aus Laufen wird gestartet

 

2013

  • Gründung der Kinder- und Jugendgruppe HALMini

 

2015

  • Die Wiesenpflege mit der Handsense wird forciert: Schulungen und Workshops mit dem Sensenprofi Andreas Pertiller in Eugendorf-Schwaighofen

 

2016

  • Eine strukturell und textlich vollständig überarbeitete Homepage ist seit November online

 

2018

  • Das Renaturierungs- und Biotopverbundprojekt Huttich/Zachhiesenhof wird nach fast 10jähriger Planungs- und Entwicklungsphase im Zeitraum Dezember 2017 bis Mai 2018 erfolgreich umgesetzt

 

2020

  • Neuer Geräteraum: Eine geräumige Garage in Stadtnähe bietet nun ausreichend Platz für alle HALM-Gerätschaften, die zuvor an zwei Standorten gelagert werden mussten. Auch Wartungs- und Reparaturarbeiten können nun direkt vor Ort durchgeführt werden.

 

2021

  • Neues HALM-Logo: Nach gut 10jährigen gescheiterten Versuchen ist es gelungen, mit Julia Fischer eine Graphikerin zu finden, die unsere Vorstellungen von einem neuen und zeitgemäßen Logo erfolgreich umsetzen konnte