Veranstaltungen und Termine

HALMini

Jahresplanung 2024

Das Jahresprogramm 2024 ist im Download-Bereich verfügbar!

 

Termine 2024

   Sa, 24. Februar: SPECHTE im Morzger Wald

   Sa, 16. März: BIBER in Pabing

   Sa, 13. April: VOGELZUG im Weidmoos

   Sa, 25. Mai: WALD am Hellbrunner Berg

   Sa, 15. Juni: WILDKRÄUTER bei der Wiese beim Museum der Moderne

   Sa, 14. September: MIKROSKOPIEREN im Donnenbergpark

   Sa, 12. Oktober: 18-21 Uhr NACHTWANDERUNG am Kapuzinerberg

 

   Mo, 5 August bis Fr, 9. August SOMMERWOCHE in und um Salzburg


 

HALM-Sitzung

Nächste Termine

  • Mittwoch, 3. 4. 2024 um 19.30 Uhr online als Videokonferenz. Details werden zeitgerecht bekanntgegeben.
  • Mittwoch, 8. 5. 2024 um 18.30 Uhr im Botanischen Garten

 

 

Die letzten HALM-Arbeitseinsätze

7. 4. 2024: Teilabrechen der Prähauserbauer-Wiese (Fürstenbrunn)

In einer Nachmittags-Aktion wurde die restliche Streu von der Prähauserbauer-Wiese unter bereits recht schwierigen Bedingungen (relativ hohe Vegetation, sommerliche Temperaturen) abgerecht. Zehn fleißige HALMe haben mit Unterstützung von sechs Jung-HALMen die im letzten Herbst liegen gebliebene Streu abgezogen und in Bahnen aufgelegt. Der Grundeigentümer hat die Streu noch am gleichen Abend mit dem Ladewagen abgeholt. Damit ist unser Pflichtprogramm für das Frühjahr erledigt. HALMelujah!

 

 

29. 3. 2024: Abrechen der Randersberg-Wiese (Großgmain)

In einer erfolgreichen Vormittagsaktion haben acht HALMe die Randersbergwiese von der verbliebenen Streuauflage befreit. Hinsichtlich der Vegetationsentwicklung war der Termin perfekt. Trotz der Regenfälle in den vergangenen Tagen war die Streu nur etwas feucht und ließ sich gut abrechen. Damit ist wieder eine wichtige Frühjahrsaufgabe erledigt. Nochmals ein großes Dankeschön an die fleißigen HALMe! HALMelujah!

 

 

23. 3. 2024: Plege der Felsensteppe auf dem Rainberg (Stadt Salzburg)

Mehr als 20 fleißige HALMe haben diesen Vormittag für Pflegemaßnahmen zur Erhaltung der Felsensteppe auf dem Rainberg genützt, ehe gegen Mittag die Vorboten einer nahen Kaltfront eintrafen und dem Einsatz ein Ende setzten. Dennoch konnten die Arbeiten planmäßig durchgeführt werden: Neben einer Mahd des Steppenhangs mit Motorsensen wurden Entbuschungsaktionen durchgeführt sowie Maßnahmen zur Bekämpfung invasiver Neophyten (vor allem Steinmispel-Arten) umgesetzt. Dank der intensiven Pflege der letzten beiden Jahre präsentiert sich die Felsensteppe in weiten Teilen in einem sehr guten Pflegezustand.

 

 

17. 12. 2023: Letzte Aussaaten erledigt!

Zwei HALMe haben bei mildem Winterwetter auf einer Fläche in den Walser Wiesen Samen der Sumpf-Siegwurz oder Sumpf-Gladiole (Gladiolus palustris) und des Weidenblatt-Alants (Inula salicina) ausgebracht. HALM wurde beauftragt, auf dieser Wiese den vom Aussterben akut bedrohten Bestand der Sumpf-Siegwurz zu stärken und zusätzlich mehrere gefährdete Streuwiesen-Arten anzusiedeln.

Da die Herbstmahd infolge des frühen Wintereinbruchs erst nach der Tauperiode der letzten Tage abgewickelt werden konnte, mussten wir mit der Aussaat bis in die zweite Dezemberhälfte zuwarten. Nun konnten wir dieses letzte Aussaat- bzw. Auspflanzungsprojekt für heuer erfolgreich abschließen - HALMelujah!

 

 

12. 11. 2023: Mahd des Halbtrockenrasens in Pfarrwerfen

Ein 14köpfiges HALM-Team hat den Halbtrockenrasen in Pfarrwerfen komplett gemäht und abgerecht. Somit ist die aufwendige Pflege des einzigen Standorts des Orchideen-Blauweiderichs (Veronica orchidea) im Bundesland Salzburg für das heurige Jahr erledigt. HALMelujah!!!

 

 

4. 11. 2023: Aussaaten in St. Gilgen

Bei schönstem Herbstwetter wurden auf einer Streuwiese beim Kloster Gut Aich Aussaaten der Sumpf-Siegwurz oder Sumpf-Gladiole (Gladiolus palustris) vorgenommen. HALM wurde beauftragt, auf dieser Fläche einen vitalen Bestand dieser Art aufzubauen. In Summe haben wir auf fünf Flächen gut 2.500 Samen ausgebracht. Somit ist dieses Projekt für heuer abgeschlossen.

 

 

2. 11. 2023: Mahd der Randersberg-Wiese (Großgmain)

Zwei HALMe haben den Föhn-Tag genutzt und in einem Ganztageseinsatz die Randersberg-Wiese komplett gemäht. Das Abrechen können wir jetzt bei passender Gelegenheit – notfalls auch erst im Frühjahr 2024 – durchführen.

 

 

13. 10. 2023: Neues vom Kleb-Lein

HALM betreibt seit einigen Jahren ein vielversprechendes Projekt zur Bestandesstützung des Kleb-Leins (Linum viscosum) auf der Prähauserbauer-Wiese in Fürstenbrunn. Letzten Spätherbst haben wir erstmals versucht, diese vom Aussterben bedrohte Art auch in den oberen Hangbereichen der Wiese durch Aussaat anzusiedeln. Mit Erfolg: Im heurigen Jahr wuchsen einjährige Jungpflanzen mit bis zu 40 cm Länge heran. Bemerkenswert war auch der Nachweis eines blühenden Exemplars. Dieser überraschende Fund ist wahrscheinlich dem anhaltenden Spätsommerwetter der letzten Wochen zu verdanken, denn üblicherweise blüht der Kleb-Lein erstmals im zweiten Standjahr.

Von diesen Erfolgen angespornt, wurden die Aussaatflächen in den oberen Hangbereichen erweitert und mehrere Hundert Samen ausgebracht. Wir sind zuversichtlich, dass es uns gelingen wird, auch in diesem Bereich der Prähauserbauer-Wiese einen vitalen Bestand des Kleb-Leins zu etablieren.

 

 

12. 10. 2023: Aussaaten und Auspflanzungen in den Walser Wiesen

HALM wurde 2022 beauftragt, auf einer Streuwiese in den Walser Wiesen am Fuß des Wartbergs vitale Bestände von fünf gefährdeten Streuwiesen-Arten aufzubauen. Die Auspflanzungen im heurigen Frühsommer wurden nun durch weitere Auspflanzungen und Aussaaten ergänzt. Ausgebracht wurden Samen der Sumpf-Siegwurz oder Sumpf-Gladiole (Gladiolus palustris), des Kleb-Leins (Linum viscosum) sowie Jungpflanzen des Wiesen-Salbeis (Salvia pratensis).

 

 

17. 9. 2023: Teilabrechen der Prähauserbauer-Wiese (Fürstenbrunn)

In einem aufopferungsvollen Einsatz haben sechs HALMe mit phasenweiser Unterstützung des HALM-Nachwuchses (soweit die Glan für die Kinder nicht spannender war) den nördlichen Teil der Prähauserbauer- oder Zieglerwiese abgeräumt. Hier war die Streu größtenteils gut trocken, den Rest hat das Spätsommerwetter erledigt. Der Grundeigentümer konnte drei wohlgefüllte Heuladewagen zu seinem Bauernhof transportieren, wo die Streu in seinem Tretmiststall mit Mutterkuhhaltung Verwendung findet. HALMelujah!

Im südlichen Teil war aufgrund der Beschattung die Streu noch feuchter. Um auch diesen Teil zu bewältigen, hätten wir mindestens drei Personen mehr sein müssen. Da nicht damit zu rechnen ist, dass im Herbst noch eine ausreichende Trocknung erfolgt, bleibt uns wieder einmal Arbeit für das kommende Frühjahr – allerdings deutlich weniger.

 

 

9. 9. 2023: Prähauserbauer-Wiese in Fürstenbrunn liegt!

Dank der tatkräftigen Mitwirkung von vor allem Peter Reschreiter mit seinem Balkenmäher sowie vier HALMen konnte die Prähauserbauer-Wiese komplett gemäht werden.

Derzeit sind die Wetterbedingungen für ein Trocknen der Streu günstig. Vielleicht schaffen wir es heuer, die Streu im Herbst abzuräumen und abtransportieren zu lassen. Ansonsten sieht uns die Wiese im kommenden Frühjahr zum Abrechen.

 

 

31. 8. 2023: Erlen-Bekämpfung auf dem Gutratberg (Hallein) - Teil 2

Fünf HALMe haben die restliche Fläche auf dem Gutratberg so gut wie vollständig entbuscht. Diese Arbeit ist somit für heuer erledigt - HALMelujah! Im kommenden Jahr werden sicherlich Nacharbeiten erforderlich sein. Genaueres wird sich während der Vegetationsperiode 2024 zeigen.

 

 

22. 8. 2023: Erlen-Bekämpfung auf dem Gutratberg (Hallein) - Teil 1

Vier HALMe haben in einem extrem schweißtreibenden Halbtages-Einsatz die Schwarz- und Grauerlen auf einer Streuwiese auf dem Gutratberg, auf der HALM seit mehreren Jahren ein Projekt zur Ansiedlung der Sibirien-Schwertlilie (Iris sibirica) und der Sumpf-Siegwurz oder Sumpf-Gladiole (Gladiolus palustris) betreibt, bekämpft. Mit Wiedehopf-Haue und Ampferstecher haben wir versucht, die Erlen möglichst vollständig aus dem Boden zu heben. Nach gut fünfstündigem Werken wurde die Hitze schließlich unerträglich und wir ließen den Einsatz in einem schattigen Gastgarten gemütlich ausklingen.

 

 

8. 7. 2023: Sommerpflege des Halbtrockenrasens in Pfarrwerfen

9 HALMe führten auf dem Halbtrockenrasen in Pfarrwerfen eine Mäh- und Rupfaktion durch. Unsere Herbstaktion 2022 zur Bekämpfung von Weiden, Goldruten und Zackenschötchen hat sehr gute Erfolge gezeitigt. Dennoch war genug zu tun, um vor allem Wild-Platterbse, Land-Reitgras, Waldrebe, Feinstrahl und weitere Neophyten in Schach zu halten. Andererseits dürfen wir uns über eine beachtliche Population des Orchideen-Blauweiderichs freuen. Auch die Bestände anderer wertgebender Arten sind zufriedenstellend.

Wir konnten damit unser Sommerpensum an diesem Standort erledigen. Heuer steht im Herbst wieder eine Komplettmahd auf dem Programm, für die wir schon jetzt auf rege Beteiligung hoffen.

 

 

23. 6. 2023: Letzte Auspflanzungen erledigt!

Zwei HALMe haben das regnerische Wetter genützt und die letzten Pflanzen aus unserer HALM-Nachzucht, die noch dringend auszupflanzen waren, auf zwei Flächen in den Walser Wiesen ausgebracht. In Summe haben wir gut 250 Töpfe ausgepflanzt, neben Sumpf-Siegwurz oder Sumpf-Gladiole (Gladiolus palustris) und Feuchtwiesen-Pracht-Nelke (Dianthus superbus subsp. superbus) vor allem Sibirien-Schwertlilien (Iris sibirica). Nun haben wir wieder ausreichend Platz für die laufende Nachzucht - HALMelujah!

 

 

8. 6. 2023: Auspflanzungen

Sechs HALMe haben in gut 10stündigem Einsatz die dringendsten Auspflanzungen des heurigen Jahres erfolgreich durchgeführt. Am Vormittag haben wir auf einer Streuwiese in St. Gilgen Sibirien-Schwertlilie (Iris sibirica) und Sumpf-Siegwurz oder Sumpf-Gladiole (Gladiolus palustris) ausgepflanzt. Am Nachmittag wurden dann insgesamt 6 Arten auf einer Fläche am Fuß des Wartbergs in den Walser Wiesen ausgebracht, darunter Klein-Mädesüß (Filipendula vulgaris), Feuchtwiesen-Pracht-Nelke (Dianthus superbus subsp. superbus) und Europa-Wiesensilge (Silaum silaus). Ein kurzer Abstecher führte uns am späten Nachmittag auf eine nicht weit davon entfernte Fläche, wo wir einige Iris-Stöcke nachgepflanzt haben, ehe uns dann nach diesem schweißtreibenden Arbeitstag zu Hause die wohl verdiente Dusche erwartete. In Summe haben wir gut 250 Töpfe ausgepflanzt. HALMelujah!!!

 

 

25. 11. 2022/9. 12. 2022: Mahd der Randersberg-Wiese (Großgmain)

Die Randersberg-Wiese war bereits Ende November gemäht worden, ein komplettes Abrechen der Streu war jedoch aus zeitlichen und personellen Gründen an diesem Tag nicht mehr möglich. Dies wurde nun gerade noch rechtzeitig vor dem Wintereinbruch erledigt. Damit konnte der wahrscheinlich letzte Einsatz im heurigen Jahr erfolgreich abgeschlossen werden.

Dass unsere Arbeit auch schöne Früchte trägt, zeigt der heurige Rekord von 546 blühenden Exemplaren der Sumpf-Siegwurz oder Sumpf-Gladiole (Gladiolus palustris) auf der Randersberg-Wiese.

 

 

20. 11. 2022: Pflegeeinsatz im Wiestal (Puch)

HALM hat vor einem Jahr die Pflege einer hochwertigen, aber seit etlichen Jahren brach liegenden Magerwiese beim Wiestalstausee übernommen. In Teilbereichen erfolgten im heurigen Sommer Erstpflegemaßnahmen im Zuge der Umweltbaustelle. Im Herbst hat unser Kooperationspartner Peter Reschreiter dann die gesamte Fläche gemäht bzw. erstgepflegt. Nun erfolgte ein weiterer Pflegeeinsatz, bei dem vier HALMe Bäume aufgeastet und Aufwuchs entfernt haben, um in Zukunft eine maschinelle Mahd der Wiese zu ermöglichen und um die randliche Verbuschung zu verhindern. Das anfallende Astmaterial wurde zu Asthaufen für Reptilien aufgeschichtet.

 

 

12. 11. 2022: Auspflanzungen und Aussaaten in St. Gilgen

In einem Vormittagseinsatz wurden auf einer Streuwiese beim Europakloster Gut Aich in St. Gilgen Sibirien-Schwertlilien (Iris sibirica) ausgepflanzt und Samen der Sumpf-Siegwurz oder Sumpf-Gladiole (Gladiolus palustris) ausgesät. HALM wurde letztes Jahr beauftragt, auf dieser Wiese vitale Bestände beider Arten aufzubauen.

Mit diesen Arbeiten sind unsere Auspflanzungs- bzw. Aussaatprojekte für das heurige Jahr abgeschlossen - HALMelujah!

 

 

6. 11. 2022: Pflege der Halbtrockenrasenböschung in Pfarrwerfen

Bei strahlendem Herbstwetter hat ein 12köpfiges HALM-Team den nach der Sommerpflege noch verbliebenen Weiden sowie den neophytischen Goldruten und Orient-Zackenschötchen den Kampf angesagt. Dank der zahlreichen HelferInnen ist es gelungen, diese Problemarten effizient zu bekämpfen. Der hochwertige Halbtrockenrasen präsentiert sich nun in einem hervorragenden Pflegezustand.

 

 

3. 11. 2022: Aussaat der Sumpf-Siegwurz auf dem Gutratberg (Hallein)

Im Rahmen unseres Projekts zur Ansiedlung der Sumpf-Siegwurz oder Sumpf-Gladiole (Gladiolus palustris) auf einer Streuwiese auf dem Gutratberg wurden auf fünf vorbereiteten Flächen insgesamt ca. 1.500 Samen ausgesät. Die bisherigen Versuche zur Etablierung dieser Art durch gezielte Aussaat im Gelände verlaufen vielversprechend. Wir sind zuversichtlich, dass es uns in Kombination mit der Ausbringung nachgezüchteter Exemplare gelingen wird, innerhalb der nächsten fünf Jahre einen vitalen Bestand der Sumpf-Siegwurz aufzubauen.

 

 

28. 10. 2022: Pflege der Felsensteppe auf dem Rainberg (Stadt Salzburg)

Sechs HALMe haben bei sommerlichen Temperaturen einen Pflegeeinsatz auf dem Rainberg erfolgreich durchgeführt. Neben einer Mahd des Steppenhangs mit Motorsensen wurden auch Entbuschungsaktionen durchgeführt sowie Maßnahmen zur Bekämpfung invasiver Neophyten (vor allem Steinmispel-Arten) umgesetzt. Dank der intensiven Pflege im heurigen Jahr präsentiert sich die Felsensteppe in weiten Teilen in einem sehr guten Pflegezustand.

 

 

19. 10. 2022: Bestandesstützung des Kleb-Leins auf der Prähauserbauer-Wiese (Fürstenbrunn)

Seit gut 10 Jahren befasst sich HALM mit der Bestandesstützung des Kleb-Leins (Linum viscosum) auf der Prähauserbauer-Wiese. Mittlerweile konnte im unteren Bereich der Wiese ein vitaler, üppig blühender Bestand aufgebaut werden. Heuer erfolgte erstmals auch in den oberen Hangbereichen eine gezielte Aussaat im Gelände. Wir hoffen, dass es uns dort ebenso gelingen wird, diese im Bundesland Salzburg vom Aussterben bedrohte Art zu etablieren.

 

 

9. 10. 2022: Aussaat der Sumpf-Siegwurz in den Walser Wiesen (Wals-Siezenheim)

HALM wurde beauftragt, auf einer Streuwiese in den Walser Wiesen am Fuß des Wartbergs im Verlauf der kommenden Jahre vitale Bestände von fünf gefährdeten Streuwiesen-Arten aufzubauen. Mit der Auspflanzung von Sibirien-Schwertlilie (Iris sibirica) und Feuchtwiesen-Pracht-Nelke (Dianthus superbus subsp. superbus) haben wir heuer bereits erste Schritte zur Zielerreichung gesetzt. Nun folgte als weitere Art die Sumpf-Siegwurz oder Sumpf-Gladiole (Gladiolus palustris), die wir durch gezielte Aussaat im Gelände ausgebracht haben. Für das kommende Jahr sind weitere Auspflanzungen bzw. Aussaaten vorgesehen.

 

 

10. 9. 2022: Prähauserbauer-Wiese liegt!

Nach vielen Jahren haben wir heuer erstmals wieder eine frühe Mahd der Prähauserbauer-Wiese in Fürstenbrunn geschafft. Dies ist zu einem sehr wesentlichen Teil unserem Kooperationspartner Peter Reschreiter zu verdanken, der mit seinem Motormäher mit Stachelwalzen den Großteil der Fläche gemäht hat. An den steileren Böschungen und an den Rändern haben 6 HALMe mit Motor- und Handsensen ihren Teil beigetragen - HALMelujah!

 

 

16. 7. 2022: Sommerpflege der Halbtrockenrasenböschung in Pfarrwerfen

Bei Temperaturen von bis zu 37 °C haben sich 7 HALMe der Pflege des Halbtrockenrasens in Pfarrwerfen gewidmet. Die Fläche wurde teilweise gemäht, um wuchernde Pflanzen wie Wild-Platterbse und Waldrebe zu schwächen. Invasive Neophyten, insbesondere Riesen-Goldrute und Einjahrs-Feinstrahl, wurden durch Ausrupfen bekämpft. Erfreulicherweise war das Orient-Zackenschötchen, dem wir seit zwei Jahren durch Ausgraben der Wurzel konsequent zu Leibe rücken, kaum noch vorhanden. Durch diese Pflegemaßnahmen wurde ein wichtiger Beitrag zum Erhalt dieses hochwertigen Lebensraums geleistet.

 

 

3. 7. 2022: Auspflanzungen in den Walser Wiesen (Wals-Siezenheim)

HALM wurde beauftragt, auf einer Streuwiese in den Walser Wiesen am Fuß des Wartbergs in den kommenden Jahren vitale Bestände von fünf gefährdeten Streuwiesen-Arten aufzubauen. Mit der Sibirien-Schwertlilie (Iris sibirica) und der Feuchtwiesen-Pracht-Nelke (Dianthus superbus subsp. superbus) haben wir nun die ersten beiden Arten ausgepflanzt. Die Auspflanzungsflächen mussten wir zuvor mit der Handsense freistellen. Bei dieser Gelegenheit haben wir auch gleich eine Herde der neophytischen Goldrute gemäht, um diesen - zum Glück nur kleinflächigen - Bestand zu schwächen.

 

 

20. 6. 2022: Monitoring auf dem Gutratberg (Hallein)

HALM betreibt auf einer Streuwiese auf dem Gutratberg bei Hallein seit einigen Jahren ein Projekt zur Ansiedlung der Sumpf-Siegwurz oder Sumpf-Gladiole (Gladiolus palustris) und der Sibirien-Schwertlilie (Iris sibirica). Mit den im heurigen Mai ausgepflanzten Exemplaren beläuft sich der Gesamtbestand der Sumpf-Siegwurz aktuell auf gut 200 Individuen. Davon haben heuer über 50 Stück geblüht. Bei der Sibirien-Schwertlilie konnten alle ausgepflanzten Stöcke - um die 60 Stück – nachgewiesen werden, geblüht haben heuer allerdings noch recht wenige Exemplare. Erfreulich war auch der Wiederfund eines Exemplars der Feuchtwiesen-Pracht-Nelke (Dianthus superbus subsp. superbus), das 2018 versuchsweise ausgepflanzt worden war.

 

 

16. 6. 2022: Monitoring in St. Gilgen

HALM wurde letztes Jahr beauftragt, auf einer Streuwiese beim Europakloster Gut Aich in St. Gilgen vitale Bestände der Sumpf-Siegwurz oder Sumpf-Gladiole (Gladiolus palustris) und der Sibirien-Schwertlilie (Iris sibirica) aufzubauen. Bei der im heurigen Mai ausgepflanzten Sumpf-Siegwurz (190 Stück, unterschiedliche Altersklassen) konnten wir 23 Blütenstängel nachweisen. Davon haben die naschhaften Rehe allerdings 18 Stängel verbissen. Die im letzten Herbst ausgepflanzten Stöcke der Sibirien-Schwertlilie machen durchwegs einen vitalen Eindruck. Wir sind zuversichtlich, dass sich davon ein Großteil etablieren wird.

 

 

Mai 2022: Iris-Monitoring

Die Sibirien-Schwertlilie (Iris sibirica) hatte heuer ein recht gutes Blühjahr, wenn auch die Blührekorde des Vorjahres auf den meisten HALM-Flächen nicht übertroffen werden konnten. Die Zählungen der Blütenstängel ergaben beispielsweise::

  • Althammerbauer-Wiese (Wals-Siezenheim): Fläche 2002 mit geringem Restbestand von Iris sibirica (2 Blütenstängel nachgewiesen), Erstpflege durch HALM, seitdem Herbstmahd durch ortsansässigen Landwirt, keine weiteren Bestandesstützungsmaßnahmen - 1201 Blütenstängel (2021: 1398)
  • Prähauserbauer-Wiese (Fürstenbrunn): Ansiedlungsprojekt - 268 Blütenstängel (2021: 347)
  • Schilfwiese Taxach (Hallein): Ansiedlungsprojekt - 130 Blütenstängel (2021: 175)
  • Samer Mösl (Stadt Salzburg): Bestandesstützungsprojekt - 272 Blütenstängel (2021: 190)

 

 

18. 5. 2022: Auspflanzungen der Sumpf-Siegwurz

Zwei HALMe haben sich bei schönstem Wetter der Auspflanzung der in Salzburg vom Aussterben bedrohten Sumpf-Siegwurz oder Sumpf-Gladiole (Gladiolus palustris) gewidmet. Am Vormittag wurde diese Art auf einer Streuwiese auf dem Gutratberg bei Hallein ausgebracht, auf der sich HALM seit mehreren Jahren mit der Ansiedlung der Sumpf-Siegwurz und der Sibirien-Schwertlilie (Iris sibirica) befasst. Am Nachmittag erfolgten Auspflanzungen auf einer Streuwiese beim Europakloster Gut Aich in St. Gilgen. Dieses Projekt wurde letztes Jahr gestartet, wobei HALM ebenfalls die Sumpf-Siegwurz und die Sibirien-Schwertlilie ansiedeln wird. In Summe wurden auf beiden Streuwiesen bei 300 nachgezüchtete Pflanzen ausgebracht. Ein Teil davon wird voraussichtlich in wenigen Wochen blühen.

 

 

27. 3. 2022: Abrechen der Prähauserbauer-Wiese (Fürstenbrunn)

12 HALMe haben bei besten äußeren Bedingungen die Prähauserbauer-Wiese abgerecht und das Mähgut zur Abholung durch den Grundeigentümer in Bahnen aufgelegt. Da die Mahd im Herbst 2021 relativ spät erfolgte und durch den ersten Schnee die Vegetation schon niedergedrückt worden war, gab es mehrere Stellen, wo es mangels Schnitt nur zäh voranging. Erstaunlicherweise war die Streumenge heuer deutlich größer als in den vergangenen Jahren. Während sonst zwei Ladewagen gefüllt wurden, musste der Grundeigentümer diesmal vier Mal mit bordvollen Ladewagen fahren. Wir haben damit einen wichtigen Beitrag zur Pflege eines Europaschutzgebiets erbracht.

 

 

19. 3. 2022: Pflege der Felsensteppe auf dem Rainberg (Stadt Salzburg) - Teil 2

Sieben HALMe haben das schöne Vorfrühlingswetter für einen zweiten Einsatz-Halbtag auf dem Rainberg ausgenützt, um den neophytischen Steinmispel-Arten (Cotoneaster sp.) mit der Spitzhacke weiter zu Leibe zu rücken. Im Zuge der Arbeiten wurden auch die Hangbereiche großteils entbuscht. Die Gesamtfläche ist nun wieder in einem guten Pflegezustand. Somit ist der Rainberg fürs Erste erledigt und sieht uns voraussichtlich im Herbst wieder.

 

 

11. 3. 2022: Pflege der Felsensteppe auf dem Rainberg (Stadt Salzburg) - Teil 1

Bei vorfrühlingshaft mildem Wetter wurde in einem Nachmittagseinsatz die Mahd der Felsensteppe durchgeführt, wobei auch die aufkommenden Gehölze zurückgedrängt und neophytische Steinmispel-Arten (Cotoneaster sp.) durch Ausgraben bekämpft wurden.

 

 

24. 2. 2022: Teichpflege im Aigner Park (Stadt Salzburg)

Das HALM-Arbeitsjahr 2022 wurde mit einer Pflege des Teichs im Aigner Park eingeläutet. Es wurde ein Baum aufgearbeitet, der in diesen, von HALM vor ein paar Jahren errichteten Teich gestürzt war. Mit dem angefallenen Astmaterial wurden die Ufer des Teichs strukturiert.

 

 

6. 11. 2021: Mahd der Randersberg-Wiese (Großgmain)

Bei schönstem Spätherbst-Wetter haben 8 HALMe die Randersberg-Wiese gemäht und das Mähgut aus der Fläche ausgetragen. Im Anschluss wurden noch Samen der Feuchtwiesen-Pracht-Nelke (Dianthus superbus subsp. superbus) und des Kleb-Leins (Linum viscosum) ausgebracht. Erste Aussaatversuche verliefen vielversprechend und wir hoffen, beide Arten erfolgreich ansiedeln zu können.

 

 

Oktober/November 2021: Aussaaten und Auspflanzungen

HALM hat sich im Spätherbst mehreren Aussaat- und Auspflanzungsprojekten gewidmet. Auf der Prähauserbauer-Wiese in Fürstenbrunn wurde der Bestand des Kleb-Leins (Linum viscosum) durch eine gezielte Aussaat weiter gefördert. 2021 neu hinzugekommen sind ein Projekt mit 7jähriger Laufzeit zur Ansiedlung der Sibirien-Schwertlilie (Iris sibirica) und der Sumpf-Siegwurz (Gladiolus palustris) auf einer Streuwiese beim Europakloster Gut Aich in St. Gilgen sowie ein kleineres Projekt zur Ansiedlung der Sibirien-Schwertlilie auf einer Fläche der Firma Schotter Eder in Großgmain.

 

 

23. 10. 2021: Herbstmahd des Halbtrockenrasens in Pfarrwerfen

Bei wunderschönem Herbstwetter haben 13 HALMe die Halbtrockenrasenböschung in Pfarrwerfen mit Motorsensen komplett gemäht und das Mähgut ausgetragen. Auch die aufkommenden Weiden wurden weiter zurückgedrängt. Somit konnte einer der anspruchsvollsten Einsätze des Jahres erfolgreich abgeschlossen werden.

 

 

10. 7. 2021: Sommerpflege des Halbtrockenrasens in Pfarrwerfen

In einem vierstündigen Vormittags-Einsatz wurde auf der Halbtrockenrasenböschung in Pfarrwerfen eine Sommerpflege durchgeführt. Neben einer Teilmahd wurden vor allem invasive bzw. problematische Arten durch Rupf-Aktionen bekämpft, insbesondere Goldrute, Zackenschötchen und Einjahrs-Feinstrahl. Auch den hartnäckigen Weiden wurde zu Leibe gerückt. Somit wurde ein wertvoller Beitrag zum Erhalt des einzigen Standorts des Orchideen-Blauweiderichs (Veronica orchidea) im Bundesland Salzburg geleistet.

 

 

12. 6. 2021: Pflege der Aussaatfläche für den Kleb-Lein auf der Prähauserbauer-Wiese (Fürstenbrunn)

Unsere Praktikantin Hannah soll einen umfassenden Einblick in die Methoden des angewandten Natur- und Artenschutzes erhalten und legte an diesem Tag gleich selbst Hand an. Diesmal widmeten wir uns auf der Prähauserbauer-Wiese der Pflege der Aussaatfläche für den Kleb-Lein (Linum viscosum), die letzten Spätherbst angelegt und besät worden war. Um den weniger als einen Zentimeter großen Jungpflanzen mehr Licht zu geben, wurde die Fläche mit der Grasschere komplett gemäht. Durch diese einfache, bewährte Methode lässt sich das matrixbildende Pfeifengras effizient schwächen, was die Etablierung des Kleb-Leins wesentlich erleichtert. Mittlerweile konnten wir auf der Prähauserbauer-Wiese einen üppig blühenden Bestand dieser in Salzburg vom Aussterben bedrohten Art etablieren.

 

 

Ende Mai/Anfang Juni 2021: Iris-Monitoring

Die Sibirien-Schwertlilie (Iris sibirica) hatte heuer ein sehr gutes Blühjahr. Dies zeigte sich auch bei den heurigen Erfolgskontrollen unserer HALM-Projekte. Auf allen Flächen wurden Blührekorde verzeichnet, wie die Zählungen der Blütenstängel ergaben, z. B:

  • Althammerbauer-Wiese (Wals-Siezenheim): Fläche 2002 mit geringem Restbestand von Iris sibirica (2 Blütenstängel nachgewiesen), Erstpflege durch HALM, seitdem Herbstmahd durch ortsansässigen Landwirt, keine weiteren Bestandesstützungsmaßnahmen - 1398 Blütenstängel (2020: 986)
  • Prähauserbauer-Wiese (Fürstenbrunn): Ansiedlungsprojekt - 347 Blütenstängel (2020: 322)
  • Schilfwiese Taxach (Hallein): Ansiedlungsprojekt - 175 Blütenstängel (2020: 56)
  • Samer Mösl (Stadt Salzburg): Bestandesstützungsprojekt - 190 Blütenstängel (2020: 99)

 

 

25./26. 4. 2021: Abrechen der Streu auf der Prähauserbauer-Wiese (Fürstenbrunn)

In einem zweitägigen Arbeitseinsatz wurde die Streu auf der Prähauserbauer-Wiese abgerecht und in Bahnen aufgelegt. Die Streu wurde noch am Abend des zweiten Tages vom Grundbesitzer abgeholt. Somit konnten wir diesen wichtigen Frühjahrseinsatz erfolgreich abschließen, auch wenn wir Corona-bedingt auf einige lieb gewonnene Traditionen, wie die gemeinsame HALM-Jause oder das obligatorische Gruppenfoto zum Abschluss der Arbeiten, verzichten mussten.

 

 

26. 3. 2021: Strukturierungsmaßnahmen beim Teich im Aigner Park (Stadt Salzburg)

Nachdem die Totholzhaufen, die wir im Vorjahr errichtet hatten, im Zuge der Beseitigung von Hochwasserschäden irrtümlich entfernt worden waren, haben wir diesen frühlingshaft milden Nachmittag genutzt, um diese wiederzuerrichten. Dank des Entgegenkommens des Grundeigentümers konnten wir hierfür das im angrenzenden Wald am Boden liegende Astmaterial verwenden. Diese Asthaufen sollen einerseits verhindern, dass der Amphibienteich im Aigner Park als „Hundebad“ missbraucht wird, andererseits dienen sie u. a. den Jungfröschen als wichtige Versteckmöglichkeit.

 

 

13. 11. 2020: Pflege der Felsensteppe am Rainberg (Stadt Salzburg)

Bei schönstem Herbstwetter haben sich 11 motivierte HALMe der Pflege der Felsensteppe am Rainberg angenommen. Der einzigartige Steppenrasen wurde mit Motorsensen komplett gemäht und aufkommende Gehölze sowie Neophyten wurden mit Astscheren zurückgedrängt.

 

 

7. 11. 2020: Teilmahd der Prähauserbauer-Wiese (Fürstenbrunn)

Vier motivierte HALMe haben die Böschungen und einen Großteil der Randbereiche der Prähauserbauer-Wiese mit Motorsensen gemäht. Damit ist alles für die Mahd der Hauptfläche durch unseren Kooperationspartner Andreas Mayer bereit.

 

 

18. 9. 2020: Herbstmahd der Randersberg-Wiese (Großgmain)

Bei schönstem Spätsommerwetter haben sechs HALMe die Randersberg-Wiese mit Motorsensen gemäht und die Streu abgerecht. Dank unserer Pflege konnte ein wichtiger Beitrag zum Erhalt eines der wenigen Standorte der Sumpf-Siegwurz oder Sumpf-Gladiole (Gladiolus palustris) im Bundesland Salzburg geleistet werden. Von dieser Maßnahme profitieren auch weitere seltene Arten wie Wiesen-Silge (Silaum silaus), Feuchtwiesen-Pracht-Nelke (Dianthus superbus subsp. superbus), Weiden-Alant (Inula salicina) und Kleb-Lein (Linum viscosum), die im Rahmen des HALM-Nachzuchtprogramms auf der Wiese ausgebracht wurden.

 

 

27. 8. 2020: Goldruten-Rupfen auf der Illinger-Streuwiese (Wals-Siezenheim)

Im Rahmen unseres Gladiolen-Projekts wurde der Riesen-Goldrute (Solidago gigantea), die sich auf der Illinger-Wiese am Salzweg zusehends ausbreitet, erneut der Kampf angesagt. Es galt, diesen unerwünschten Neophyten mitsamt den Wurzeln und den rötlichen Wurzelausläufern möglichst vollständig auszureißen. Diese arbeitsintensive Maßnahme, die wir seit nunmehr vier Jahren konsequent umsetzen, zeigt in Teilbereichen erste Erfolge. Einzelpflanzen konnten deutlich geschwächt werden und die Vitalität der Bestände hat insgesamt abgenommen. Wir hoffen, die Goldrute durch weitere Rupf-Aktionen nachhaltig schwächen zu können.

 

 

6. 8. 2020: Pflege der Fläche um die Illinger-Teiche (Wals-Siezenheim)

In einem Nachmittagseinsatz haben vier motivierte HALMe die Fläche um die Illinger-Teiche am Salzweg gemäht und die Streu abgerecht. Um möglichst viel Biomasse entziehen zu können, haben wir diesmal eine Sommermahd durchgeführt. Auch sind wir dem mehr als mannshohen Staudenknöterich, der sich auf der Fläche zusehends ausbreitet, mit der Motorsense zu Leibe gerückt.

 

 

10. 7. 2020: Pflege der Halbtrockenrasenböschung in Pfarrwerfen

Sechs motivierte HALMe trotzten der hochsommerlichen Hitze und führten in einem Nachmittagseinsatz diverse Pflegemaßnahmen auf der Halbtrockenrasenböschung in Pfarrwerfen durch. In Teilbereichen erfolgte eine Sommermahd, um wuchernde Arten (z. B. Wild-Platterbse) zurückzudrängen. Unser Hauptaugenmerk galt vor allem der Bekämpfung aufkommender Weidenarten und unerwünschter Neophyten, wie Zackenschötchen, Goldrute und Einjahrs-Feinstrahl. Neben händischen Rupf-Aktionen wurde der Einsatz des Ampfer-Stechers erfolgreich getestet. Dank unserer Pflegemaßnahmen konnte ein wichtiger Beitrag zum Erhalt dieses hochwertigen Biotops geleistet werden.

 

 

9. 7. 2020: Teilmahd der Illinger-Streuwiese am Salzweg (Wals-Siezenheim) abgeschlossen

In einem Nachmittagseinsatz wurde die Streu der vor einer Woche gemähten Randbereiche der Illinger-Wiese abgerecht und aus der Fläche entfernt. Somit konnten wir einen wichtigen Teil unseres Gladiolenprojekts für heuer erfolgreich abschließen.

 

 

2. 7. 2020: Teilmahd der Illinger-Streuwiese am Salzweg (Wals-Siezenheim)

In einem Nachmittagseinsatz wurden die Entwässerungsgräben und verschilften Randbereiche der Illinger-Streuwiese am Salzweg mit der Handsense gemäht. Da diese Flächen bereits in den Vorjahren erstgepflegt worden waren, ließen sie sich relativ leicht mähen. Dennoch war es angesichts des schwülen Wetters ein extrem schweißtreibender Einsatz, den wir noch rechtzeitig vor dem Eintreffen der ersten Gewitter am Abend erfolgreich abschließen konnten. Sobald die Streu hinreichend trocken ist, werden wir sie abrechen und aus der Fläche austragen.

 

 

2. 7. 2020: Strukturierungsmaßnahmen beim Teich im Aigner Park (Stadt Salzburg)

Da dieser wertvolle Amphibienteich wiederholt als "Hundebadeplatz" missbraucht worden war, hat HALM in den unbewachsenen, frei zugänglichen Uferbereichen Asthaufen errichtet. Eine in unmittelbarer Nähe umgestürzte Esche lieferte uns das dazu benötigte Astmaterial. Im Zuge dieser Aktion wurden auch die Informationstafeln für die Hundebesitzer erneuert.

 

 

9. 6. 2020: Auspflanzungen und Monitoring am Gutratsberg

Am späten Nachmittag wurden auf einer Streuwiese am Gutratsberg (Hallein) 25 blühende Exemplare der Sumpf-Siegwurz (Gladiolus palustris) und 30 Töpfe mit Sibirien-Schwertlilie (Iris sibirica) ausgepflanzt. Mit den nun ausgepflanzten Exemplaren blühten auf dieser hochwertigen Streuwiese heuer knapp 30 Individuen der Sumpf-Siegwurz. Der Gesamtbestand der Sibirien-Schwertlilie beläuft sich auf über 50 Stöcke, wobei einige bereits zur Blüte gelangten.

 

 

6. 6. 2020: Auspflanzungen

Nach längerer Covid-19 bedingter Zwangspause konnten wir in einem gut 13stündigen Einsatz einen großen Teil unserer nachgezüchteten Streuwiesen-Pflanzen auf verschiedenen Wiesen auspflanzen.

Am Vormittag haben wir im Samer Mösl (Stadt Salzburg) Sibirien-Schwertlilie (Iris sibirica) und Feuchtwiesen-Pracht-Nelke (Dianthus supberbus ssp. superbus) ausgepflanzt, insgesamt über 150 Töpfe. Aufgrund der fortgeschrittenen Vegetationsentwicklung mussten wir uns die Auspflanzungsflächen vorweg mit der Sense freischneiden.

Am Nachmittag haben wir den Bestand des Weiden-Alants (Inula salicina) auf der Prähauserbauer-Wiese (Fürstenbrunn) durch Auspflanzung kräftiger Jungpflanzen gestärkt. Der Abend stand dann ganz im Zeichen der Sumpf-Siegwurz (Gladiolus palustris). Im Rahmen unseres Gladiolen-Projekts haben wir auf der Illinger-Streuwiese am Salzweg über 40 Töpfe mit 4jährigen Exemplaren ausgepflanzt. Das waren in Summe 176 Pflanzen, wobei knapp 70 davon in Blüte standen. Die heurigen Zählungen haben ergeben, dass durch unsere Aussaaten und Auspflanzungen bislang über 1900 Jungpflanzen heranwuchsen. Wir sind schon sehr gespannt, wieviele sich davon etablieren werden und in den kommenden Jahren zur Blüte gelangen.

 

 

Frühjahrseinsätze 2020 - HALM im Zeichen der Corona-Krise

HALM  konnte im heurigen Frühjahr nicht so schlagkräftig wie gewohnt agieren. Unter strikter Einhaltung der von der Bundesregierung beschlossenen Covid-19-Maßnahmen konnten wir Einsätze nur im kleinsten Kreis und im absolut notwendigsten Umfang durchführen. Trotz dieser für HALM nicht ganz einfachen Situation ist es uns dennoch gelungen, unseren vertraglichen Verpflichtungen bestmöglich nachzukommen, auch wenn wir beispielsweise für das Abrechen der Streu auf der Prähauserbauer-Streuwiese in Fürstenbrunn anstatt eines Tages fast drei volle Arbeitstage benötigten. Dank des trockenen Wetters waren die Bedingungen heuer zum Glück ideal. Die Streu wurde in Bahnen aufgelegt und vom Grundbesitzer abgeholt.

Im Samer Mösl (Stadt Salzburg) wurden für Gehölzrückschnitte zwei Tage investiert. Diese Maßnahmen waren notwendig, weil die Gehölze in den letzten Jahren immer weiter in die Streuwiesen hineinwuchsen und eine effiziente Mahd der Randbereiche verhinderten. Die Wurzelstöcke wurden zwischenzeitlich von unserem Kooperationspartner Andreas Mayer aus Laufen gefräst und die Flächen wurden mit dem Mulchmäher gepflegt, sodass eine Mahd der Randbereiche nun wieder möglich ist.

 

 

23. 11. 2019: Teilmahd auf der Prähauserbauer-Wiese (Fürstenbrunn)

In einer Halbtagesaktion wurden die Ränder und schwierigen Böschungen der Prähauserbauer-Streuwiese mit Motorsensen gemäht. Einen umgefallenen jüngeren Baum beim Teich haben wir nach Zerlegung mit einer Handsäge auch entfernt. Damit ist alles für die Mahd der Hauptfläche durch unseren Kooperationspartner Andreas Mayer bereit.

 

 

16. 11. 2019: Letzte Auspflanzungen und Aussaaten erledigt!

Im Samer Mösl (Stadt Salzburg) wurden über 70 Töpfe mit Sibirien-Schwertlilie (Iris sibirica) und Feuchtwiesen-Pracht-Nelke (Dianthus superbus ssp. superbus) ausgepflanzt sowie auf kleinen Flächen Aussaaten von Samen beider Arten vorgenommen. Am Nachmittag haben wir dann im Rahmen unseres Gladiolen Projekts auf der Illinger-Streuwiese am Salzweg (Wals-Siezenheim) auf zwei größeren Flächen Samen der Sumpf-Siegwurz oder Sumpf-Gladiole (Gladiolus palustris) ausgesät. Unsere Nachzucht- und Auspflanzungsprojekte sind somit für das heurige Jahr abgeschlossen. HALMelujah!!!

 

 

10. 11. 2019: Pflege des Tamariskenstandorts am Fritzbach und der Halbtrockenrasenböschung in Pfarrwerfen

Am Vormittag haben sich 9 HALMe in den Dienst der Deutschen Ufertamariske (Myricaria germanica) am Fritzbach gestellt. Nach der beachtlichen Vorarbeit durch die Einsatztage im Rahmen der Umweltbaustellen 2018 und 2019 können wir nunmehr vermelden, dass die Gehölzsukzession im ersten Teilbecken des Retentionsraums, das auch die meisten Ufertamarisken enthält, auf die Anfänge zurückgeworfen wurde. Nahezu alle größeren Weiden und Erlen sind nunmehr bis auf einen kleinen Rest gefällt. Bei dieser Aktion wurden auch verschollene Ufertamarisken wiedergefunden und freigestellt. 

Am Nachmittag wurde dann noch ein kleiner Rest der Halbtrockenrasenböschung in Pfarrwerfen gemäht und abgerecht. Damit konnten wir auch diese Aufgabe abschließen.

 

 

2. 11. 2019: Mahd der Randersberg-Wiese (Großgmain)

Bei ruhigem Herbstwetter haben 10 HALMe die Gladiolen-Wiese am Randersberg gemäht und die Streu abgerecht. Anschließend wurden 18 Töpfe mit Wiesensilge (Silaum silaus), einer im Bundesland Salzburg stark gefährdeten Art, ausgepflanzt. Mit den Auspflanzungen und Aussaaten der letzten Jahre - u. a. Weiden-Alant (Inula salicina) Feuchtwiesen-Pracht-Nelke (Dianthus superbus ssp. superbus), Kleb-Lein (Linum viscosum), hoffen wir, die Artenvielfalt dieser Gladiolen-Wiese deutlich zu erhöhen. Der Bestand der Sumpf-Siegwurz oder Sumpf-Gladiole (Gladiolus palustris) entwickelt sich sehr gut; in diesem Sommer wurden ca. 250 blühende Exemplare gezählt.

 

 

25. 10. 2019: Pflege der Felsensteppe am Rainberg (Stadt Salzburg)

Bei schönstem Herbstwetter haben sich 13 HALMe der Pflege der Felsensteppe am Rainberg angenommen. Dank der regen Teilnahme konnten wir uns diesmal auch den unteren Hangbereichen widmen. Der Steppenrasen wurde mit Motorsensen komplett gemäht und aufkommende Gehölze sowie Neophyten wurden mit Astscheren zurückgedrängt.

 

 

19. 10. 2019: Pflegeeinsatz im Samer Mösl (Stadt Salzburg)

HALM hat die Mahd von Streuwiesen im Samer Mösl übernommen. Im Rahmen dieses Projekts wurden umgestürzte Bäume, die die Mahd behindert hätten, aufgearbeitet und aus der Fläche entfernt. Weiters wurde am Waldrand ein Gehölzrückschnitt vorgenommen, damit die Bäume und Sträucher nicht weiter in die Streuwiese hineinwachsen.

 

 

13. 10. 2019: Aussaaten der Sumpf-Siegwurz auf der Illinger-Wiese (Wals-Siezenheim)

Im Rahmen unseres Gladiolenprojekts wurden auf der Illinger-Streuwiese am Salzweg 12 kleine Flächen angelegt und mit Samen der Sumpf-Siegwurz oder Sumpf-Gladiole (Gladiolus palustris) besät. Insgesamt wurden 3600 Samen ausgebracht. Im Anschluss haben wir einen Entwässerungsgraben ertüchtigt, der durch ein Hochwasserereignis mit Sand und Holz verlegt worden war.

 

 

6. 10. 2019: Mahd der Halbtrockenrasenböschung in Pfarrwerfen

Zehn HALMe haben in einem Ganztageseinsatz die artenreiche Halbtrockenrasenböschung in Pfarrwerfen komplett gemäht und das Mähgut aus der Fläche ausgetragen. Der Orchideen-Blauweiderich (Veronica orchidaea), der hier sein einziges Vorkommen im Bundesland Salzburg hat, wird es uns danken! Um die Halbtrockenrasenböschung zusätzlich aufzuwerten, wurden 24 Töpfe mit Wiesen-Salbei (Salvia pratensis) aus dem HALM-Nachzuchtprogramm ausgepflanzt.

 

 

15. 8. 2019: Pflegeeinsatz auf der Illinger-Wiese am Salzweg (Wals-Siezenheim)

In einem Vormittagseinsatz wurde die Streu aus den im Juli gemähten, verschilften Randbereichen der Illinger-Streuwiese entfernt. Anschließend haben wir die neophytische Riesen-Goldrute (Solidago gigantea) durch Ausreißen bekämpft und entlang des Entwässerungsgrabens einen Gehölzrückschnitt vorgenommen. Somit konnten wir für das heurige Jahr wichtige Maßnahmen zur Förderung der Sumpf-Siegwurz (Gladiolus palustris) auf der Illinger-Wiese umsetzen.

 

 

20. 7. 2019: Sommermahd auf der Illinger-Wiese am Salzweg (Wals-Siezenheim)

Im Rahmen unseres Gladiolen-Projekts wurden bei hochsommerlichen Temperaturen verschilfte Randbereiche und Entwässerungsgräben der Illinger-Streuwiese mit der Handsense gemäht. Die Mahd erwies sich in Teilbereichen, die in den vergangenen Jahren nicht gemäht worden waren, als extrem mühsam, aber wir konnten alle Mäharbeiten planmäßig durchführen. Erfreulich war auch der erneute Fund eines Exemplars der Feuchtwiesen-Pracht-Nelke (Dianthus superbus ssp. superbus) mitten im Schilf, das bereits vor zwei Jahren an dieser Stelle nachgewiesen worden war.

 

 

6. 7. 2019: Sommermahd auf der Halbtrockenrasenböschung in Pfarrwerfen

Elf hoch motivierte HALMe trotzten dem schweißtreibenden Hochsommerwetter und führten eine Teilmahd auf der Halbtrockenrasenböschung in Pfarrwerfen durch. Dabei wurde aufkommenden Gehölzen und Problemarten wie dem Zackenschötchen oder der Goldrute der Kampf angesagt. Die artenreiche Fläche - der einzige Standort des Orchideen-Blauweiderichs (Veronica orchidaea) in Salzburg - sieht uns im Herbst zur Komplettmahd wieder.

 

 

25. 5. 2019: Monitoring auf der Illinger-Wiese am Salzweg (Wals-Siezenheim)

Im Rahmen unseres Gladiolen-Projekts wurde eine Erfolgskontrolle der durch Ansaat herangewachsenen Jungpflanzen der Sumpf-Siegwurz (Gladiolus palustris) durchgeführt. Die Bilanz kann sich sehen lassen: wir haben 72 dreijährige, 45 zweijährige und bemerkenswerte 2066 einjährige Exemplare gezählt. Wir sind schon sehr gespannt, wie sich diese weiterentwickeln werden und wann unsere Bemühungen mit einer ersten Blüte - damit ist frühestens im fünften Jahr zu rechnen - belohnt werden. 

 

 

9. 5. 2019: Auspflanzungen im Kneisslmoor (Stadt Salzburg)

Um den Restbestand des Klein-Mädesüßes (Filipendula vulgaris) im Kneisslmoor zu stärken, wurden in einem Nachmittagseinsatz 3jährige Jungpflanzen aus dem HALM-Nachzuchtprogramm ausgepflanzt. Die Entwicklung der ausgebrachten Exemplare - einige zeigten bereits Blütenstängel - wird mit Spannung erwartet.

 

 

6. 5. 2019: Auspflanzungen im Samer Mösl und auf der Illinger-Wiese am Salzweg

Am Vormittag haben wir unser Bestandesstützungsprojekt für die Sibirien-Schwertlilie (Iris sibirica) und die Feuchtwiesen-Pracht-Nelke (Dianthus superbus ssp. superbus) im GLT Samer Mösl (Stadt Salzburg) fortgeführt und jeweils an die 50 Töpfe mit zweijährigen Jungpflanzen ausgebracht. Nachmittags wurden im Rahmen unseres Gladiolen-Projekts 3jährige Jungpflanzen der Sumpf-Siegwurz oder Sumpf-Gladiole (Gladiolus palustris) auf der Illinger-Streuwiese am Salzweg (Wals-Siezenheim) ausgepflanzt, insgesamt über 350 Exemplare. Ein Großteil der im Botanischen Garten nachgezogenen Streuwiesen-Arten wurde somit ausgepflanzt, sodass nun wieder ausreichend Platz für die laufende Nachzucht zur Verfügung steht.

 

 

13. 4. 2019: Pflegemaßnahmen auf der Prähauserbauer-Wiese (Fürstenbrunn) - Teil 2

In einem Vormittagseinsatz wurde der Prähauserbauer-Wiese der "Feinschliff" gegeben. Wir haben Bodenverwundungen ausgeglichen, Holz aus der Wiese entfernt und kleinere Streureste abgerecht. Die Wiese ist nun wieder in einem guten Pflegezustand und die vegetationsfreien Flächen bieten ausgezeichnete Keimnischen.

 

 

7. 4. 2019: Pflegemaßnahmen auf der Prähauserbauer-Wiese (Fürstenbrunn) - Teil 1

Nachdem im heurigen Winter die Prähauserbauerwiese durch forstliche Arbeiten in Mitleidenschaft gezogen wurde, hatten elf Personen bei diesem HALM-Einsatz mehr als genug zu tun. In beachtlichen rund 75 Arbeitsstunden konnten die wichtigsten Arbeiten (Streu abrechen, Holz aus der Wiese entfernen usw.) erledigt und auf der Streuwiese wieder ein herzeigbarer Zustand hergestellt werden.

 

 

30. 3. 2019: Aussaaten der Sumpf-Siegwurz auf der Illinger-Wiese (Wals-Siezenheim) 

Im Rahmen unseres Gladiolenprojekts wurden auf der Illinger-Streuwiese am Salzweg Aussaaten der Sumpf-Siegwurz oder Sumpf-Gladiole (Gladiolus palustris) vorgenommen. Wir haben insgesamt 12 kleine Flächen angelegt und auf jeder Fläche den Inhalt von jeweils einer Saatkiste - Substrat mit den zum Teil bereits keimenden Gladiolensamen - ausgebracht. Da Gladiolensamen eine Kälteperiode durchlaufen müssen um im Frühjahr zu keimen, haben wir die Samen vorigen Herbst im Botanischen Garten in Saatkisten ausgesät  - eine Aussaat auf der Wiese war letztes Jahr nicht mehr möglich, da diese erst im Dezember gemäht worden war. 

Wir haben uns auch den von HALM reaktivierten Entwässerungsgräben gewidmet, diese von Laub, Streu und Feinmaterial befreit, teilweise nachgestochen und Verklausungen entfernt.

 

 

23. 3. 2019: Abrechen Niedermoor Samer Mösl (Stadt Salzburg)

Bei herrlichem Frühlingswetter haben sechs motivierte  HALMe in einem Vormittagseinsatz einen hochwertigen Niedermoor-Bereich im GLT Samer Mösl abgerecht und die Streu aus der Fläche entfernt - bei der Mahd im vergangenen Herbst war einiges an Mähgut liegengeblieben und dieses wurde nun von HALM weggebracht. Diese Maßnahme war notwendig, weil hohe Streuauflagen den Austrieb sensibler Streuwiesen-Pflanzen verhindern können.