Teichprojekte

Durch das Anlegen von naturnahen Teichen und geeigneten Reptilien-Eiablagehaufen sowie andere Maßnahmen versucht HALM, lebenswichtige Strukturen und Wandermöglichkeiten für viele Tierarten aufrecht zu erhalten.


 

Bruchhäusl-Wiese (Großgmain)

Teich Bruchhäuslwiese_0.jpg
  • Projektdauer: 2002-2004
  • Flächengröße: gesamt 350 m²

HALM errichtete auf der Bruchhäusl-Wiese in Großgmain drei Teiche. Dadurch konnte ein Biotopverbund mit weiteren Gewässern in dieser Region hergestellt werden. Die Teiche werden von den Amphibien gut angenommen, u.a. konnten Bergmolch (Ichthyosaura alpestris), Grasfrosch (Rana temporaria) und Erdkröte (Bufo bufo) nachgewiesen werden. Weiters wurden standorttypische Pflanzenarten, wie die Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus), an den Ufern angesiedelt.

 

 

Bimminger-Teiche in Reitberg-Burgstall (Eugendorf)

Bimmingerteich_0.jpg
  • Projektdauer: 2003-2004
  • Flächengröße: 400 m² & 800 m²

Im Gebiet von Reitberg-Burgstall wurden zwei ehemals verlandete Teiche durch HALM wieder aktiviert. Konnte vorher nur eine Amphibienart nachgewiesen werden, so sind es nun deren fünf. Auch die beiden heimischen Schwertlilienarten, Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus) und Sibirien-Schwertlilie (Iris sibirica), die am Ufer angesiedelt wurden, konnten sich erfolgreich etablieren. Finanziert wurden die Arbeiten dankenswerterweise durch die Grundbesitzerin, Frau Evelyn Bimminger, selbst.

 

 

Illinger-Teiche am Salzweg (Wals-Siezenheim)

Illinger Teich_0.jpg
  • Projektdauer: 2007
  • Flächengröße: jeweils 120 m²

In den Walser Wiesen wurden 2007 zwei Teiche errichtet. Diese dienen insbesondere Gelbbauchunken (Bombina variegata) und Bergmolchen (Ichthyosaura alpestris) als Lebensraum. Um der Verlandung der Teiche und der Verbuschung des Areals entgegenzuwirken, findet regelmäßig eine Pflege der Ufer und der umliegenden Wiese statt.

 

 

Schwandt (Berndorf)

Teich Berndorf_0.jpg
  • Projektdauer: 2007
  • Flächengröße: 100 m² & 200 m²

HALM errichtete im Gemeindegebiet von Berndorf zwei Teiche, die auf den nordöstlichen Anhöhen des Haunsbergs einen der wichtigsten terrestrischen Wanderkorridore des Flachgaus ergänzen. Bereits nach einem Jahr wurden die Teiche von Grasfröschen (Rana temporaria) zum Ablaichen genützt.

 

 

Prähauserbauer-Wiese (Grödig-Fürstenbrunn)

Teich Prähauserbauerwiese_0.jpg
  • Projektdauer: 2007 & 2013
  • Flächengröße: 60 m²

Die Umgebung der Prähauserbauer-Wiese ist ein an Amphibienarten reiches Gebiet, in dem u.a. Laubfrosch (Hyla arborea), Springfrosch (Rana dalmatina) und Gelbbauchunke (Bombina variegata) nachgewiesen sind. 2007 wurde auf dieser Wiese ein kleiner Tümpel angelegt, der u.a. von Gelbbauchunken wiederholt zur Laichablage genützt wurde. Da die Teichfolie undicht war und der Wasserspiegel regelmäßig auf ein sehr niedriges Niveau absank, wurde 2013 ein neuer, wesentlich größerer Teich angelegt. Bereits im ersten Jahr wurden Laichballen des in diesem Gebiet seltenen Springfrosches beobachtet.

 

 

Schwerting (Lamprechtshausen)

Teich Schwerting_0.jpg
  • Projektdauer: 2013
  • Flächengröße: 150 m²

In Schwerting konnte von HALM dank der finanziellen Unterstützung der Naturschutzabteilung des Landes Salzburg 2013 ein Teich errichtet werden. Dieser stellt ein wichtiges Trittsteinbiotop zwischen den Europaschutzgebieten „Bürmooser Moor“ und „Weidmoos“ dar. Der Wanderkorridor für Amphibien wurde dadurch wesentlich verbessert.

 

 

Bäckerwiese (Seekirchen)

Teich Bäckerwiese_0.jpg
  • Projektdauer: 2013
  • Flächengröße: 100 m²

Rund um die Bäckerwiese in Seekirchen wurde vom Naturschutzbund ein Naturlehrpfad angelegt. HALM betreut die Wiese im Zuge des Mahdprojektes und errichtete 2013 einen Teich, der von der Naturschutzabteilung des Landes Salzburg finanziert wurde. Dabei wurden auch Gräben aufgeweitet, die nun Jungfröschen als Lebensraum dienen. Wasserfrösche konnten bereits 2013 im Teich nachgewiesen werden.

 

 

Eugendorf-Reitberg

Teich Eugendorf_0.jpg
  • Projektdauer: 2013
  • Flächengröße: 120 m²

In Eugendorf-Reitberg konnte HALM dank der Zustimmung des Grundbesitzers und der Finanzierung durch die Naturschutzabteilung des Landes Salzburg einen verlandeten Teich reaktivieren. Dieser Teich kommt insbesondere dem europaweit gefährdeten Kammmolch (Triturus cristatus) zugute, der in der Umgebung nachgewiesen ist.

 

 

Fuschlseemoor (Hof)

Teich Fuschlseemoor_0.JPG
  • Projektdauer: 2013
  • Flächengröße: 100 m²

Da im Bereich des Naturschutzgebietes „Fuschlsee“ ein Mangel an Stillgewässern besteht, die Amphibien als Laichgewässer dienen können, wurde dort von HALM ein 100 m² großer Teich errichtet. Die Finanzierung übernahm dankenswerterweise die Naturschutzabteilung des Landes Salzburg.

 

 

Aigner Park (Stadt Salzburg)

Aigner Park_0.JPG
  • Projektdauer: 2015–2016
  • Flächengröße: 90 m²

2014 beauftragte der Magistrat Salzburg die Biotopschutzgruppe HALM mit der Errichtung eines Teiches im Bereich des Aigner Parks in der Stadt Salzburg. Die Umsetzung erfolgte im Frühjahr 2015, im April 2016 wurde eine Initialbepflanzung mit standorttypischen Pflanzenarten durchgeführt. Der Teich wurde bereits ein Jahr nach der Errichtung von den Amphibien sehr gut angenommen; es konnten etliche Laichballen und in weiterer Folge unzählige Kaulquappen des Grasfrosches nachgewiesen werden.

 

 

Renaturierungs- und Biotopverbundprojekt Huttich (Seekirchen)

  • Projektdauer: Erste Planungen 2009, Ökologische Begleitplanung 2014-2016, Umsetzung Winter bis Frühjahr 2018
  • Flächengröße: Teiche insgesamt ca. 800 m2, Gerinne insgesamt ca. 1500 m2, Biotopvernetzungselemente ca. 700 m2, weitere Strukturen ca. 300 m2

Ziel des Projektes war es, neue ökologische Strukturen auf einer landwirtschaftlichen Fläche in Huttich zu schaffen, indem zwei verrohrte Entwässerungsgräben in Teilabschnitten wieder geöffnet und naturnahe gestaltet werden. Zwei neue Teiche und ein bestehender Teich wurden an diese Gerinne angeschlossen, um einen wertvollen Lebensraum für Amphibien und Reptilien sowie andere Organismen zu schaffen. Im Umfeld der Teiche und Gerinne wurden zusätzliche Strukturen geschaffen, wie beispielsweise ein Blühstreifen als Vernetzungselement und Wanderkorridor oder Lesesteinhaufen.