Umweltbaustellen

Bei einer Umweltbaustelle handelt es sich um eine freiwillige Arbeitswoche für Jugendliche aus ganz Europa. Seit 2004 organisiert HALM Umweltbaustellen in enger Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Alpenverein und der Naturschutzabteilung des Landes Salzburg. Bei einer Umweltbaustelle werden vor allem diverse arbeitsaufwändige (Erst-) pflegemaßnahmen in wertvollen Biotopen durchgeführt, wobei neben schweißtreibender Arbeit für Natur- und Artenschutz auch Spaß und Spiel nicht zu kurz kommen.


 

Umweltbaustelle 2004 in den Langwiesen (Großgmain)

Bei den Langwiesen handelt es sich um artenreiche Streuwiesen, in denen u.a. Lungen-Enzian (Gentiana pneumonanthe), Sumpf-Siegwurz (Gladiolus palustris) und Bergeidechse (Lacerta vivipara) nachgewiesen sind. Da die ehemalige Nutzung zur Streugewinnung vor längerer Zeit aufgeben wurde, wurden die etwa 5 ha großen Flächen unter Mithilfe von zehn jungen Freiwilligen aus Indien, Schottland, der Ukraine und Österreich gemäht und entbuscht. Die Wiesen werden derzeit wieder vom Grundbesitzer extensiv bewirtschaftet.

UWB 2004_1_0.jpg    

UWB 2004_2_0.jpg

 

Umweltbaustelle 2006 am Gaisberg (Stadt Salzburg)

Am Gaisberg in der Stadt Salzburg befindet sich die artenreiche Zistel-Wiese, in die der Adlerfarn (Pteridium aquilinum) großflächig eingedrungen war. Die durch mangelnde Pflege heute vielerorts auf Almböden und Magerrasen überhand nehmende Pflanze raubt der vielfältigen und seltenen Flora das Licht. Zehn tatkräftige Jugendliche schwächten den Adlerfarn durch Mahd und entfernten auf bereits teilweise verbuschten Magerwiesen Bäume und Sträucher.

UWB 2006_1_0.jpg    

UWB 2006_2_0.jpg

 

Umweltbaustelle 2007 im Adneter Moos (Adnet)

Im Südteil des geschützten Landschaftsteils Adneter Moos liegt ein 7.000 m² großes Hangquellmoor, das nicht mehr bewirtschaftet wurde und von Schilf und aufkommenden Fichten bedroht war. Elf Jugendliche aus Deutschland, der Ukraine und Österreich mähten und entbuschten mit viel Einsatz diesen besonderen Lebensraum, der beispielsweise den Langblättrigen Sonnentau (Drosera anglica) beherbergt.

UWB 2007_1_0.JPG    

UWB 2007_2_0.jpg

 

Umweltbaustelle 2008 im Natur- und Europaschutzgebiet Wenger Moor (Köstendorf)

Die Teilnehmer aus Polen und Österreich verrichteten viele unterschiedliche Tätigkeiten. So wurde Astwerk auf einer Rodungsfläche am Wallersee entfernt, um die Wiederbewaldung mit Laubbaumarten zu begünstigen. Weiters wurden Müll gesammelt, das Drüsen-Springkraut (Impatiens glandulifera) bekämpft, eine Streuwiese, auf der die gefährdete Feuerlilie (Lilium bulbiferum) vorkommt, gemäht und Altbäume mit einem Anstrich aus Leim und Sand vor Biberverbiss geschützt.

UWB 2008_1_0.jpg    

UWB 2008_2_0.jpg

 

Umweltbaustelle 2013 im Natur- und Europaschutzgebiet Wenger Moor (Köstendorf)

Am Nordufer des Wallersees liegt im Naturschutzgebiet „Wallersee-Wenger Moor“ das namensgebende Moor, das von elf einsatzfreudigen Jugendlichen aus Deutschland, Slowenien und Österreich auf einer Teilfläche vom aufkommenden Jungholz befreit wurde. Weiters wurden am angrenzenden Eisbach das neophytische Drüsen-Springkraut (Impatiens glandulifera) bekämpft und wertvolle alte Eichen entlang des Eisbachs und Wallerbachs mit einem Schutzmittel vor Biberverbiss geschützt.

UWB 2013_1_0.JPG    

UWB 2013_2_0.jpg

 

Umweltbaustelle 2014

Bei dieser Umweltbaustelle wurden primär Erstpflegemaßnahmen bei zwei verbrachten Kalk-Hangmooren im Tal der Fuschler Ache in Hof bei Salzburg durchgeführt. Weiters wurden das Drüsen-Springkraut (Impatiens glandulifera) im Europaschutzgebiet „Wenger Moor“ bekämpft sowie am Ufer des Hintersees Schwemmgut aus der von HALM bewirtschafteten Iris-Wiese entfernt.

UWB 2014_1_0.JPG    

UWB 2014_2_0.JPG

 

Umweltbaustelle 2015

Wie auch bereits im Vorjahr, wurden bei dieser Umweltbaustelle Erstpflegemaßnahmen bei verbrachten Kalk-Hangmooren im Tal der Fuschler Ache in Hof bei Salzburg durchgeführt, um wieder eine für den Grundbesitzer bewirtschaftbare Fläche herzustellen. An weiteren Aktionen wurden das Drüsen-Springkraut (Impatiens glandulifera) im Europaschutzgebiet „Wenger Moor“ bekämpft sowie am Ufer des Hintersees Schwemmgut aus der von HALM bewirtschafteten Iris-Wiese entfernt.

UWB 2015_1_0.JPG    

UWB 2015_2_0.JPG

 

Umweltbaustelle 2016

Auf der Umweltbaustelle 2016 wurden im Großraum Adnet schwer zu bewirtschaftende Gräben und Hangflächen gemäht und die aufkommenden Gehölze zurückgeschnitten. Außerdem widmeten sich die Teilnehmer der Bekämpfung invasiver Neophyten, v.a. Kanadische Goldrute (Solidago canadensis), Japan-Staudenknöterich (Fallopia japonica) und Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera). Dadurch wurde ein aktiver Beitrag zum Erhalt extensiv bewirtschafteter Lebensräume und der heimischen Artenvielfalt geleistet.

UWB 2016_1_0.JPG    

UWB 2016_2_0.JPG

 

Umweltbaustelle 2017 - "Viel los im Moos"

Das Einsatzgebiet war der geschützte Landschaftsteil Adneter Moos, der eine sehr artenreiche Flora und Fauna beherbergt. Um diese zu erhalten, führten wir, egal ob bei feuchter Witterung oder in praller Sonne, eine Erstpflege von insgesamt 6.800 m² ehemaliger Streuwiesen durch. Ein weiterer Schwerpunkt für das unermüdliche Einsatzteam (11 Jugendliche aus Österreich, Deutschland und Schweden) war das gründliche Entfernen von invasiven Neophyten, die sich in Teilen des Adneter Mooses bereits stark ausgebreitet hatten.

   

 

Umweltbaustelle 2018 - "Viel los im Moos Vol. 2"

Bei dieser Umweltbaustelle gab es mehrere Einsatzgebiete. Den ersten Tag verbrachten die fleißigen Helfer aus Österreich, Deutschland und Schweden am Fritzbach (Pfarrwerfen), um die Deutsche Ufertamariske (Myricaria germanica) vom vollkommenen Zuwachsen zu bewahren. Weiter ging es in Adnet, hier wurde eine Streuwiese erstgepflegt. Nach einer Führung durch den Wasserspeicher Mönchsberg und einem freien Tag mit Wanderung, befreite die Truppe die Taugl (Kuchl, Vigaun) von Neophyten. Am letzten Tag wurden ebenfalls Neophyten im Wenger Moor am Wallersee bekämpft.

   

 

Umweltbaustelle 2019 - "Viel los im Moos Vol. 3"

Das Tal der Fuschler Ache ist ein schützenswerter Landschaftsteil und beherbergt viele gefährdete und seltene Arten. Dies war das Haupteinsatzgebiet der Umweltbaustelle 2019. Es wurden zwei Streuwiesen entbuscht, gemäht und abgerecht. An einem der vier Arbeitstage wurde wie im Jahr zuvor am Fritzbach für die Deutsche Ufertamariske (Myricaria germanica) ausgerissen, abgesägt und gemäht. Das Team bestand aus 12 Jugendlichen aus ganz Österreich, Deutschland und Spanien, sowie den bewährten Projektleitern Francesca und Robert mit kräftiger Unterstützung mehrerer HALMe.