Projekte in Kooperation

 

Herpetologische Arbeitsgemeinschaft - Reptilienfläche in Puch

Reptilienfläche Puch_0.jpg
  • Projektdauer: 2005 & 2008
  • Flächengröße: 2.000 m²
  • Status: abgeschlossen

Im Zuge des Umweltverträglichkeitsprüfungs-Verfahrens für den Gewerbe- und Technologiepark Puch-Urstein wurde 2002 im Grenzgebiet zwischen den Gemeinden Puch und Hallein eine Reptilienfläche angelegt. Da sich aufgrund der natürlichen Sukzession die Bedingungen für die Zielarten, z.B. Schlingnatter (Coronella austriaca), verschlechterten, wurde die Fläche von der Herpetologischen Arbeitsgemeinschaft des Hauses der Natur in Zusammenarbeit mit HALM entbuscht.

 

Bäckerwiese - Streuwiesenpflege in Seekirchen

Bäckerwiese_0.jpg
  • Projektdauer: 2006
  • Flächengröße: 1,2 ha
  • Status: abgeschlossen (Mahdprojekt: laufend)

In Seekirchen wurde vom Naturschutzbund Salzburg ein Natur- und Erlebnisweg entlang von Streuwiesen errichtet. Da diese Wiesen nicht mehr bewirtschaftet wurden und in der Folge zu verbuschen begannen, wurden Bäume und Büsche von ehrenamtlichen Helfer­_innen der Stadtgemeinde Seekirchen, dem Obst- und Gartenbauverein, dem Naturschutzbund Salzburg sowie von HALM entfernt. Dadurch wurde eine Verinselung und der Verlust an Artendiversität verhindert.

Seither wird die Streuwiese im Rahmen unseres Mahdprojektes von unserem Kooperationspartner Andreas Mayer gepflegt. Eine zusätzliche Mahd erfolgt in Jahren mit ausreichend trockener Witterung Ende Juni, um die Fläche auszuhagern und Problemarten wie Schilf zurückzudrängen.

Auf dieser Wiese wurde von HALM ein Teich errichtet.

 

Naturschutzabteilung Land Salzburg - LIFE-Projekt Untersberg-Vorland

Life Untersbergvorland_0.jpg
  • Projektdauer: 2007 (Entbuschung), 2007-2011 & 2016 (Nachzucht, Auspflanzungen & Monitoring der Etablierung)
  • Flächengröße: 5.000 m²
  • Status: abgeschlossen

Am Nordwestfuß des Untersbergs erstreckt sich ein an Feuchtlebensräumen reiches Gebiet, das 2002 zum Europaschutzgebiet „Untersberg-Vorland“ erklärt wurde. Bemerkenswert ist u.a. die dort vorkommende Schmetterlingsfauna, z.B. der Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna) oder der an magere, niederwüchsige Wiesen gebundene Goldene Scheckenfalter (Euphydryas aurinia). HALM führte 2007 als Kooperationspartner Entbuschungsarbeiten auf einer Niedermoorfläche durch, die aufgrund mangelnder Pflege zu verwalden drohte. Im Zuge dieses LIFE-Projektes wurden von HALM gefährdete Streuwiesen-Pflanzen im Botanischen Garten der Universität Salzburg nachgezüchtet und auf geeignete Zielflächen verpflanzt.

 

Torferneuerungsverein Weidmoos – Gehölzpflege im Weidmoos (St. Georgen/Lamprechtshausen)

Weidmoos_0.jpg
  • Projektdauer: 2012-2013
  • Status: abgeschlossen

Um die hohe Artenvielfalt im Europaschutzgebiet „Weidmoos“ zu erhalten, müssen regelmäßig Pflegemaßnahmen durchgeführt werden. Insbesondere ist das jährliche Zurückschneiden von Sträuchern und Bäumen eine wichtige Maßnahme, um den offenen Charakter des Gebietes zu gewährleisten. 2012/2013 unterstützte HALM den Torferneuerungsverein Weidmoos bei diesen winterlichen Aktionen.